Im Dienste der Kinder und Familien

Leitbild

Das Rote Kreuz ist Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Wir gewähren Opfern von Konflikten und Katastrophen sowie anderen hilfsbedürftigen Menschen unterschiedslos Hilfe, allein nach dem Maß ihrer Not. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.

Dieses Leitbild prägt unser Handeln in der täglichen Arbeit mit Kindern, Familien und Senioren und setzt uns Ziele und Leitlinien, an die wir uns halten.

Menschlichkeit

Unabhängig von Einflüssen und Interessen jedweder Art nehmen wir unsere pädagogische Verantwortung wahr und sind dem Wohl des Kindes verpflichtet. Wir begleiten und unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung zu Eigenständigkeit und geben ihnen Raum, um im Lernen Selbstvertrauen zu gewinnen. Wir nehmen die Kinder mit ihren Bedürfnissen und Wünschen ernst und gehen auf sie ein. Partizipation und die Rechte der Kinder auf Beteiligung sind in unseren Kindertageseinrichtungen konzeptionell verankert. Indem Kinder ihre Kompetenzen für die Gemeinschaft einbringen, erleben sie, dass ihr Beitrag wichtig ist, und sie erfahren Wertschätzung für ihre Person. Dies trägt zur Entwicklung von Selbstwert und Eigenständigkeit bei.

Unparteilichkeit

Wir erziehen, bilden und betreuen alle Kinder und unterscheiden nicht nach Nationalität, Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Geschlecht, sozialer Stellung oder körperlichen, seelischen und geistigen Bedingungen. Unparteilichkeit bedeutet, dass die individuelle Vielfalt in jeder DRK Kindertageseinrichtung zum Ausgangspunkt der pädagogischen Arbeit wird. Diese basiert auf einem Verständnis von Inklusion, das die Teilhabe aller Menschen umfasst. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes und seiner Eltern. Unsere Haltung ist bestimmt durch Respekt für den anderen. Dieses drückt sich aus in Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung, die die Individualität jedes Menschen wahrnimmt, achtet und anerkennt.

Neutralität

Die Einnahme einer neutralen Position macht es möglich, Vertrauen zu bilden, Vermittlungsversuche zu initiieren und Konfliktlösungen zu erarbeiten. Wir fördern die Kompetenzen zur Konfliktlösung der Kinder und bauen durch sichere Bindungserfahrung Vertrauen auf. Neutralität in der pädagogischen Arbeit bedeutet auch, die Gefühle der Kinder zu achten und sie als Persönlichkeiten zu respektieren. Wir unterstützen ihre Fähigkeit, die eigenen Interessen wahrzunehmen, diese mitzuteilen und sich eigenständig entscheiden zu können. So lernen Kinder in Konflikten gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Neutralität setzt eine Haltung der Allparteilichkeit voraus. Das bedeutet, die Perspektiven aller Parteien wahrzunehmen, zu berücksichtigen und zwischen ihnen zu vermitteln.

Unabhängigkeit

Unabhängig von Einflüssen und Interessen jedweder Art nehmen wir unsere pädagogische Verantwortung wahr und sind dem Wohl des Kindes verpflichtet. Wir begleiten und unterstützen die Kinder in ihrer Entwicklung zu Eigenständigkeit und geben ihnen Raum, um im Lernen Selbstvertrauen zu gewinnen. Wir nehmen die Kinder mit ihren Bedürfnissen und Wünschen ernst und gehen auf sie ein. Partizipation und die Rechte der Kinder auf Beteiligung sind in unseren Kindertageseinrichtungen konzeptionell verankert. Indem Kinder ihre Kompetenzen für die Gemeinschaft einbringen, erleben sie, dass ihr Beitrag wichtig ist, und sie erfahren Wertschätzung für ihre Person. Dies trägt zur Entwicklung von Selbstwert und Eigenständigkeit bei.

Freiwilligkeit

Wir bieten Eltern und Ehrenamtlichen in unseren Einrichtungen die Möglichkeit, sich zu engagieren. In der pädagogischen Arbeit hat der Grundsatz der Freiwilligkeit eine wesentliche Bedeutung für das gesellschaftliche Engagement von Kindern. Kinder haben ein Recht auf Beteiligung, das Mitentscheiden und Mithandeln umfasst. Wir schaffen eine Kultur, in der es möglich ist, sich für die Gemeinschaft zu engagieren und fördern die Entwicklung von Hilfsbereitschaft und Kooperation bei den Kindern. Gesellschaftliches Engagement von Kindern in der Kindertageseinrichtung kann als spontane Unterstützung im Alltag stattfinden. Außerdem ist es in unseren Einrichtungen darüber hinaus strukturell verankert.

Einheit

Unsere Angebote stehen allen offen, sind miteinander vernetzt und bieten Hilfen aus einer Hand. Für die pädagogische Arbeit bedeutet der Grundsatz der Einheit, dass ein für alle Einrichtungen einheitliches Bild vom Kind und seiner Bildung gilt. Dieses begreift Kinder als Akteurinnen und Akteure ihrer Entwicklung. Bildung bezeichnet demnach die zentralen Aktivitäten, über die sich Kinder von Geburt an die Welt aneignen. DRK Kindertageseinrichtungen bieten Kindern die für diese Selbstbildungsprozesse notwendigen sozialen Beziehungen und ein anregungsreiches Lernumfeld, damit sie ihre Welt eigenständig erfahren und neue Impulse, Herausforderungen und Denkanstöße initiieren können.

Universalität

Unsere DRK Kindertageseinrichtungen sind ideel und aktiv in die weltumfassende Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung eingebunden. Wir interessieren uns für die Lebensbedingungen anderer Menschen, Kulturen und Gesellschaften und begegnen ihnen mit Offenheit und Hilfsbereitschaft. Die interkulturelle Öffnung ist selbstverständlich für uns und wird in jedem unserer Angebote verfolgt, um eine umfassende und gleichberechtigte Partizipation von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte herzustellen. Wir schaffen in unseren Einrichtungen eine Willkommenskultur und überwinden Barrieren. Die Vielfalt unserer Kinder und Familien in unseren Einrichtungen ist eine große Bereicherung. Wir arbeiten in unserer Bildung und Erziehung vorurteilsfrei und setzen uns aktiv gegen Diskriminierung ein.

 

 

Sie haben Fragen zu unseren Einrichtungen oder möchten mehr über unsere Arbeit mit den Kindern und Familien wissen?
Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.