· KiTa Assinghausen-Bigge

Teddyklinik in Assinghausen: Fantasievolle Behandlungen mit Herz

Eine erwachsene Person schneidet mit einer Schere ein Stück Pflasterverband ab. Ein Kind hält eine Rolle Pflaster. Vor ihnen liegt ein brauner Teddy auf einem Tisch. Auf dem Tisch sind auch weitere Verbandmaterialien zu sehen.DRK Brilon KiTa gGmbH
Zwei junge Frauen in weißen Kitteln sitzen an einem Tisch. Sie untersuchen Kuscheltiere. Eine Frau zeigt auf ein Kuscheltier auf dem Tisch. Ein kleiner Junge schaut interessiert zu. Auf dem Tisch steht eine Leuchte, die ein Röntgenbild eines Teddys zeigt. Außerdem liegen verschiedene medizinische Geräte auf dem Tisch.DRK Brilon KiTa gGmbH
Eine erwachsene Person hält ein Bein eines violetten Kuscheltiers. Die Person wickelt einen weißen Verband um das Bein. Ein Kind hält das Kuscheltier fest. Auf dem Tisch liegen verschiedene medizinische Materialien, darunter eine geöffnete Verpackung mit Einmalhandschuhen.DRK Brilon KiTa gGmbH
Eine Frau in weißem Kittel mit einem Stethoskop um den Hals untersucht ein gelbes Kuscheltier. Sie sitzt an einem Tisch mit medizinischem Equipment und weiteren Kuscheltieren. Im Hintergrund ist eine weitere Frau in einem weißen Kittel zu sehen.DRK Brilon KiTa gGmbH

Teddys in Not – Kinder heilen mit Fantasie, Herz und Stethoskop ihre Kuschelfreunde.

Im Familienzentrum Assinghausen verwandelte sich die Sporthalle für einen Tag in eine fantasievolle Klinik – die Teddyklinik. Hier wurden Kuscheltiere liebevoll versorgt, Diagnosen gestellt und fantasievolle Verletzungen behandelt: Hunde, die von Traktoren gefallen sind, Krabben, die vom Baum gefallen sind, und zahlreiche Teddys mit „schlechtem Allgemeinzustand“ sorgten für einen vollen Behandlungstag.

Das Projekt ermöglicht den Kindern, spielerisch Berührungsängste vor Arztbesuchen abzubauen und Verantwortungsgefühl zu entwickeln. Mit Kittel, Stethoskop und viel Empathie übernahmen die Nina und Anna die Rolle der TeddyDocs – und schenkten den Plüschtieren liebevolle Aufmerksamkeit.

Ein gelungener Tag voller Kreativität, Lachen und pädagogischem Mehrwert.