Unsere tägliche Arbeit mit den Kindern ist durch unser Leitbild und die pädagogische Beschreibung geprägt. An dieser Stelle möchten wir Ihnen zeigen, wie wir diese Grundlagen in den Kita-Alltag einbringen.
Kinder sind Akteure ihrer Bildungsprozesse. Sie erkunden die Welt aktiv und konstruieren sich ihr eigenes Bild. Wir sind die Begleiter:innen der Kinder, die Dinge ermöglichen und sie dabei unterstützen, eigenständige Persönlichkeiten zu entwickeln.
Unsere Kinder werden entsprechend ihrer Fähigkeiten und Entwicklung gefördert und darin bestärkt, eigene Interessen zu entdecken und zu entwickeln. Dies passiert zuerst in der eigenen Gruppe mit anderen Kindern. Nach Möglichkeit kann das gemeinsame Spiel auch gruppenübergreifend stattfinden. So lernen die älteren von den jüngeren Kindern und umgekehrt.
Kinder lernen von Kindern und lieben es, sich in Rollen auszuprobieren und sich in sie hineinzuversetzen. Daher ist das Freispiel und auch das Rollenspiel für Kinder ein zentraler und wichtiger Teil der Entwicklung. Wir lassen den Kindern den Raum für diese Spiele und bieten Spielmaterialien in den Gruppen- und Nebenräumen an.
Kinder entdecken ihre Interessen und Talente im Spiel mit sich allein und mit anderen. Deswegen bieten wir den Kindern verschiedene Aktivitäten, an denen sie teilnehmen können. Es gibt eine Forscher-AG und auch eine Garten-AG, in der sich die Kinder einbringen. Und wir bieten auch immer wieder gruppenübergreifende Projekte an. Außerdem gehen wir auch hier auf die Ideen und Wünsche der Kinder ein. So wird neuerdings auch mal das Schachbrett bei den Vorschulkindern aufgebaut und eine Partie Schach gespielt.
Unser Ziel ist es, die Kinder bestmöglich für ihren weiteren Weg in der Schule vorzubereiten. Deswegen nehmen Bücher und Sprache bei uns einen wichtigen Platz im Alltag ein. In den Gruppen stehen für jedes Kind Bücher zur Verfügung und vor allem zur Mittagszeit ist das Vorlesen in unseren Leseecken sehr beliebt. Außerdem können die Kinder alle zwei Wochen Bücher aus der Evangelischen Bücherei Brilon ausleihen. Ehrenamtliche Helferinnen aus der Elternschaft bringen die Bücher in die Kita und die Kinder können aus einer Auswahl Bücher für sich ausleihen. Außerdem besuchen unsere Sprechdachskids die Stadtbibliothek Brilon.
Uns ist es wichtig, dass Kinder in der Kita lernen, dass gesunde Ernährung alltäglich und lecker ist. Deshalb legen wir großen Wert darauf, dass die Kinder in unserer Einrichtung immer Zugang zu gesunden Snacks haben. So lernen die Kinder gesundes und alltägliches Essen kennen.
Als Anerkannter Bewegungskindergarten stehen wir dafür, die Freude und den Spaß an der Bewegung zu fördern. Denn beim Bewegen und Sport entdecken die Kinder ihre Fähigkeiten, lernen sich einzuschätzen und sich Dinge zuzutrauen. So wird nicht nur das Körpergefühl sondern auch das Selbstwertgefühl gestärkt.
Das Programm “Life Kinetik” ist für unsere Vorschulkinder ein besonderes Angebot. Beim Life Kinetik wird das Gehirn dahingehend trainiert, parallel verschiedene Bewegungen auszuführen. Das Gehirn wird flexibel und die Kinder verbessern dabei ganz nebenbei ihre Konzentrationsfähigkeit und senken ihr Stresslevel. Auch Profisportler, wie die Fußballer des BVB, nutzen seit vielen Jahren Life Kinetik für ihr Training.
Die DRK Teddyklinik kommt zu uns und nimmt Kindern die Angst vor einem Arztbesuch. In unserer Teddyklinik werden die Kuscheltiere der Kinder untersucht und behandelt. Dabei lernen die Kinder spielerisch, wie ein Besuch beim Arzt/bei der Ärztin abläuft und was dort passiert. Außerdem bekommen die Kinder einen ersten Zugang zu den Themen Vorsorge und Gesundheit.
Unser Kursangebot “Kleine Retter” vermittelt den Kindern erste Kenntnisse in Erster-Hilfe auf spielerische Weise. Sie lernen, wie sie im Notfall Hilfe holen können, wie sie sich die Nummer 112 merken und wie man kleine Verletzungen versorgen kann. Außerdem dürfen die Kinder viel ausprobieren. Kursleiter Winfried stellt sich immer gern als Versuchsperson zur Verfügung. Kinder verlieren die Scheu, anderen Menschen zu helfen und bekommen Zugang zu Erster-Hilfe.
Sie haben Fragen zu unseren Zertifikaten oder möchten mehr über die Inhalte und deren Umsetzung in der pädagogischen Arbeit wissen?
Dann rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier.